Die Automobilindustrie fordert dennoch, dass die EU Vorschriften abschafft, die die Umweltbelastung durch Plug-in-Hybride besser widerspiegeln.
EU-Hersteller werden wegen Verzögerung der CO2-Grenzwerte für 2025 2 Millionen E-Autos weniger verkaufen.
Europäische Autohersteller und Privathaushalte könnten merkbar profitieren
Ein Aufweichen der CO2-Flottengrenzwerte für Pkw und eine fehlende Industriepolitik könnten zum Verlust von 1 Million Arbeitsplätzen in der europäisch...
Tests zeigen, dass Fahrerinnen und Fahrer von Autos mit hoher Motorhaube selbst neunjährige Kinder nicht mehr sehen können
T&E hat den 10 Punkte Plan des VDA analysiert und kommt zu dem Ergebnis, dass der Absatz von E-Autos im Jahr 2035 nicht bei 100 %, sondern zwischen 44...
Einnahmen können Haushalten mit niedrigem und mittlerem Einkommen beim Umstieg auf klimafreundliche Alternativen unterstützen. Durch zu hohe Emissione...
Warum die Lösung der deutschen Auto-Krise fernab der alteingesessenen Standorte liegen könnte und warum es dabei auf die neuen Bundesminister Katherin...
EU-weit könnten nationale Social Leasing-Programme über Einnahmen aus dem EU-Emissionshandel finanziert werden. Nach neuen Berechnungen könnten in Deu...
Neue Machbarkeitsstudie zeigt, wie Social Leasing nach Erfolgen in Frankreich möglichst unbürokratisch in Deutschland umgesetzt werden könnte. Industr...
Laut T&E ist das ein unnötiges Geschenk an die Autoindustrie, da gerade jetzt der Verkauf von E-Autos stark ansteigt.