Deutschland gehört weltweit zu den Vorreitern bei E-Fuels: Millionen an Forschungsgeldern, erste Anlagen und das weltweit erste nationale Beimischungsziel haben den Markthochlauf gestartet. Mit E-Kerosin aus grünem Wasserstoff und CO₂ kann die Luftfahrt mehr als 90% ihrer Emissionen einsparen. Zugleich eröffnen sich durch die Möglichkeit, strombasierte Brennstoffe lokal zu produzieren, Chancen für Industrie, Energiesicherheit und Arbeitsplätze. Entscheidend ist jetzt, diesen Vorsprung zu sichern und in industrielle Stärke umzuwandeln. Erste Projekte müssen jetzt umgesetzt sowie weitere Forschung und Entwicklung vorangetrieben werden.
In Deutschland konzentriert sich einzigartiges Know-how: Ein Ökosystem aus traditioneller Raffinerie-, Chemie- und Anlagenbaukompetenz, ergänzt durch Start-ups, Wissenschaft, Projektentwickler:innen und technologiegetriebene Akteure, macht das Land zu einem global relevanten Standort für Forschung, Entwicklung, aber auch Produktion von E-Kerosin.
Trotz dieser Erfolge stockt der industrielle Hochlauf von E-Kerosin in Deutschland – nicht zuletzt wegen hoher Strompreise und widersprüchlicher politischer Signale, darunter die Streichung nationaler PtL-Quoten und die massive Kürzung von Fördermitteln um zwei Milliarden Euro. Hinzu kommen strukturelle Marktversagen, die verhindern, dass Vorreiterprojekte in Deutschland und Europa die finale Investitionsentscheidung treffen. Potenzielle Abnehmer zögern, sich langfristig und zu den Preisen zu binden, die für die Finanzierung dieser Projekte notwendig wären – trotz der ab 2030 geltenden EU-weiten Beimischungsquoten.
Um den Markt in Gang zu setzen, braucht es jetzt gezielte öffentliche Unterstützung. Nur so lassen sich die ersten Projekte realisieren und privates Kapital mobilisieren. Andernfalls droht Deutschland, die entstehende Industrie an die USA oder China zu verlieren, wo deutlich günstigere Rahmenbedingungen und umfangreiche staatliche Förderung bestehen.
Als einer der größten Luftverkehrsmärkte Europas hat Deutschland eine Schlüsselrolle dabei, die derzeit auf EU-Ebene im Rahmen des Sustainable Transport Investment Plan (STIP) entwickelten Förderinstrumente aktiv mitzugestalten. Gleichzeitig sind nationale Programme notwendig, um Produktion im eigenen Land aufzubauen und deutsche Technologieanbieter sowie Projektentwickler strategisch in Europa und weltweit zu positionieren.
Wir fordern die Bundesregierung auf, folgende Schritte zu unternehmen, um den Hochlauf von E-Kerosin in Deutschland zu ermöglichen:
ReFuelEU Aviation und die RED III zügig umsetzen, um Planungssicherheit zu schaffen und Nachfrage zu stimulieren.
Marktinstrumente auf EU-Ebene aktiv unterstützen – etwa die Reform und Ausweitung des SAF-Allowances-Systems sowie neue Fördermechanismen wie ‘Contracts for Difference’ oder eine Intermediär-Struktur nach dem H2 Global Modell. Diese könnten durch ETS-Einnahmen finanziert werden, um Produktion und Einsatz von E-Kerosin in Deutschland voranzutreiben.
Fördermittel reaktivieren, schneller auszahlen und Verfahren vereinfachen: Die Vergabe öffentlicher Gelder ist derzeit zu langwierig, unsicher und bürokratisch. Das gefährdet gerade kleine und mittlere Unternehmen, die für den Markthochlauf entscheidend sind.
Nationale Bürgschaften über die KfW bereitstellen, um Pionierprojekte abzusichern – einschließlich der Übernahme von Risiken bei Verzögerungen oder verspäteter Inbetriebnahme sowie Kreditgarantien.
Die Projektpipeline stärken durch Zuschüsse für Entwicklungskosten wie FEED-Studien, wie sie in Ländern wie Frankreich längst üblich sind. Die Finanzierung könnte über Einnahmen aus der Luftverkehrsteuer erfolgen.
Jetzt ist entschlossenes politisches Handeln gefragt, um E-Kerosin zu einer tragenden Säule der deutschen Wettbewerbsfähigkeit zu machen. Nur so kann der industrielle Abwärtstrend gestoppt, neue hochwertige Arbeitsplätze - gerade auch in ländlichen Regionen - geschaffen und die Widerstandsfähigkeit unseres Landes gegenüber äußeren Krisen und Bedrohungen gestärkt werden.
Zum Auftakt der Paris Air Show belegt eine neue T&E-Studie Europas Potential, Vorreiter für E-Kerosin zu werden. Es ist der am besten skalierbare nach...
2024 starteten von deutschen Flughäfen fast eine Million Flüge - 113 pro Stunde. Damit stiegen die Emissionen des Sektors im Vergleich zu 2023 um 4 Pr...