Wie die Steuerpolitik den Hochlauf der Elektromobilität ausbremst.
Die Untersuchung analysiert das Potenzial des Firmenwagenmarktes, den Markthochlauf der Elektromobilität in Deutschland zu beschleunigen. Doch bisher bleibt die Elektrifizierung des Firmenwagenmarkts hinter dem Privatmarkt zurück. Während bereits jeder fünfte neue Privatwagen vollelektrisch fährt, ist es nur jeder zehnte Firmenwagen. Das liegt daran, dass klimaschädliche Verbrenner und Plug-in-Hybride kaum besteuert werden, wie der europäische Vergleich zeigt.
Um die Klimaziele im Verkehr und das Ziel von 15 Millionen vollelektrischen Pkw im Jahr 2030 zu erreichen, muss die Bundesregierung die Firmenwagenbesteuerung ökologisch ausrichten. Die Chance bietet das Klimaschutz-Sofortprogramm, das im Herbst 2022 verhandelt wird.
Im Klimaschutz-Sofortprogramm muss die Bundesregierung die Besteuerung von Firmenwagen folgendermaßen reformieren:
→ Anpassung der Dienstwagenbesteuerung für Plug-in-Hybride und Verbrenner spätestens im Jahr 2026 umsetzen, wenn auch vollelektrische Dienstwagen auf 0,5 % angehoben werden.
Europäische Autohersteller und Privathaushalte könnten merkbar profitieren
Ein Aufweichen der CO2-Flottengrenzwerte für Pkw und eine fehlende Industriepolitik könnten zum Verlust von 1 Million Arbeitsplätzen in der europäisch...
Tests zeigen, dass Fahrerinnen und Fahrer von Autos mit hoher Motorhaube selbst neunjährige Kinder nicht mehr sehen können