Search results

Unveröffentlichte EU-Analyse übt heftige Kritik am CO2-Deal der Fluggesellschaften

Ein weltweites Abkommen zur Eindämmung der Emissionen im Flugverkehr namens CORSIA könnte Europas Klimabemühungen untergraben. Zu diesem Schluss kommt eine EU-Studie, die Transport & Environment (T&E) vorliegt.[1] Das CORSIA-Abkommen, das Fluggesellschaften die Möglichkeit bietet, Kompensationszahlungen für den wachsenden CO2-Ausstoß zu leisten (im Englischen „Offsetting“), wird „an dem Klimaeffekt des Luftverkehrs nichts wesentlich ändern“, so die Studie. Aus Sicht von T&E, die EU darf sich nicht auf das ineffektive UN-Kompensationssystem verlassen und sollte vielmehr die Emissionen von Flügen mit Start oder Ziel in Europa wieder in das EU-eigene Emissionshandelssystem (EU ETS) integrieren.

ZeroEmissionDeliveries – Berlin: T&E startet eine Machbarkeitsstudie mit REWE Group und MAN Truck & Bus

Transport & Environment Deutschland hat heute in Kooperation mit mehreren Industriepartnern das Projekt „ZeroEmissionDeliveries – Berlin“ gestartet. Im Rahmen des Projektes soll eine Machbarkeitsstudie zur Elektrifizierung des regionalen Lieferverkehrs der Lebensmittelbranche erstellt werden. Die Machbarkeit wird anhand des praktischen Beispiels der Logistik von REWE Group in Berlin und Umland untersucht. Insgesamt sollen die Lieferrouten für über 250 REWE-Märkte in dieser Region analysiert werden.

Electric fleets can fuel decarbonisation efforts. Here’s how

First published in World Economic ForumBy Saul Lopez, eMobility Manager at T&E; Maya Ben Dror, Project Lead, Future of Mobility at the Centre for the Fourth Industrial Revolution of the World Economic Forum; Mary Loane Project Lead, Future of Mobility at the World Economic ForumWithout drastic action, emissions from mobility are on track to double by 2050 - making climate change irreversible and leading to a global misery greater than the pandemic. During the pandemic, a growing number of cities announced their plans to forge multi-modal sustainable urban mobility ecosystem, with public transport and active travel as a critical city-supported backbone, as well as electrification. To accomplish this goal, electrifying fleets provide a unique opportunity to scale change.

Dänemark, Luxemburg und die Niederlande führend bei emissionsfreien Bussen

Nach jüngsten Daten des Umweltdachverbandes Transport & Environment (T&E) ist Dänemark Vorreiter beim Umstieg auf emissionsfreie Stadtbusse in Europa: Ganze 78 % der Neufahrzeuge fahren dort mit Elektroantrieb. In Luxemburg und den Niederlanden stoßen rund zwei Drittel der neuzugelassenen Busse keine Emissionen mehr aus. Laut T&E haben andere EU-Länder nun die Chance aufzuholen, indem sie emissionsfreie Busse in ihre Aufbaupläne aufnehmen, die sie bis Ende April bei der Europäischen Kommission einreichen müssen und die die Folgen der Coronavirus-Pandemie abmildern sollen.

Campaign to electrify Uber has ripple effect in ride-hailing business

Sometimes all it takes is a little push to get things moving. When Transport & Environment (T&E) and partner NGOs pressured Uber last year into pledging to electrify its fleet, a virtuous cycle was set in motion with Free Now just yesterday following Uber and Bolt’s lead. Ride-hailing revolutionised the taxi industry, but with it, increased the number of cars on European roads, leading to pollution and clogged up streets. The industry’s next revolution needs to focus on zero emissions. Recent positive announcements suggest the industry is moving in the right direction.

Palm oil diesel factories in Europe

Die Ausweitung des europäischen Emissionshandelssystem auf den Straßenverkehr ist kein Allheilmittel für das Klima, warnen Experten

Experten für Klima- und Energiepolitik haben ihre Besorgnis über Vorschläge geäußert, das EU ETS auf den Straßenverkehr auszuweiten. Diese Maßnahme würde das derzeitige System der nationalen Ziele im Rahmen der europäischen Lastenteilung (effort sharing regulation) untergraben. Die Europäische Kommission erwägt eine Lockerung der nationalen CO2-Minderungsziele im Gegenzug für die Einführung einer CO2-Bepreisung im Straßenverkehr und anderen non-ETS-Sektoren.

Steuerzahler geben jährlich 32 Milliarden Euro für die staatliche Förderung klimaschädlicher Firmenwagen aus

Sechs von zehn in Europa verkauften Fahrzeugen sind Firmenwagen und fast alle fahren mit VerbrennungsmotorenZuschüsse für Firmenwagen kosten die europäischen Steuerzahler jedes Jahr 32 Milliarden Euro, wie eine neue Studie belegt, und fast der gesamte Betrag wird für klimaschädliche Verbrenner mit Benzin- oder Dieselmotor ausgegeben. Allein die 10 größten Leasingunternehmen, darunter Alphabet von BMW und Athlon von Daimler, verursachen 8 % der CO2-Fahrzeugemissionen in der EU, weil ihre Fahrzeuge mehr als doppelt so viele Kilometer zurücklegen als Privatfahrzeuge. Der Umweltdachverband Transport & Environment (T&E), der die Studie bei Dataforce in Auftrag gegeben hat, erklärte, dass Regierungen Mehrwertsteuerabzüge und Abschreibungen für Fahrzeuge mit fossilen Brennstoffen beenden und stattdessen die Firmenflotten komplett auf emissionsfreie Fahrzeuge umstellen sollten.

Taxi and Uber licenses in the UK

T&E campaign secures ‘electric’ commitment from Uber

The ride-hailing service Uber has agreed to make half its rides electric within five years across seven major European cities. The decision is a victory for the #TrueCostOfUber campaign launched last autumn by eight NGOs. T&E says the next move must be for other cities in Europe to respond by establishing zero-emissions zones along with cycling and walking facilities.