Wo bleibt Bundeskanzler Scholz?
Warum ein Plan für die Zukunft des Automobilstandorts Deutschland aus der Politik kommen muss
Neue Analyse: kleinere Elektroautos können Bedarf an kritischen Metallen um fast ein Viertel senken
Die prognostizierte Nachfrage könnte bis 2050 sogar um 36 bis 49 Prozent gesenkt werden – wenn weitere Maßnahmen ergriffen und nicht nur Batterien kleiner, sondern auch ihre chemische Zusammensetzung besser und private Autofahrten reduziert werden.
Steuerausnahmen für den Luftverkehr: Bundesregierung hat sich 2022 vier Milliarden Euro entgehen lassen
Europäischer Luftverkehrssektor profitiert von ungerechtfertigten Steuerausnahmen in Milliardenhöhe - diese drohen, in den kommenden Jahren noch zu steigen. Transport & Environment und Germanwatch fordern Bundesregierung auf, die klimaschädliche Steuerlücke jetzt zu schließen
DPDHL, Kühne und Nagel, Contargo und Knauf Insulation: deutsche Unternehmen fordern gemeinsam mit internationalen Konzernen höhere EU-Flottengrenzwerte für Lkw
41 Unternehmen, inklusive der internationalen Konzerne Nike, Heineken und PepsiCo, fordern die EU-Gesetzgeber:innen in einem Brief auf, die Zielvorgaben für Flottengrenzwerte ehrgeiziger zu gestalten, um den Einsatz emissionsfreier Lkw voranzutreiben
Deutsche Lkw-Hersteller sind EU-weit führend in der Dekarbonisierung
Die Industrie braucht jedoch strengere EU-Flottengrenzwerte für Lkw, um zukunftsfähig zu bleiben und den Anschluss an Tesla und BYD nicht zu verpassen
Verschmutzung durch Kreuzfahrtschiffe: Hamburg gehört zu den am stärksten betroffenen Städten in Europa
Hamburg steigt nach Pandemie von Platz 17 (2019) auf Rang 6 der Städte, die am meisten durch Kreuzfahrtschiffe verschmutzt sind. Kiel landet ebenfalls unter den Top 15. Ehemaliger Spitzenreiter Venedig schafft es durch Verbot großer Schiffe, Luftschadstoffe um 80 Prozent zu senken.
„Schweine können doch fliegen“: Einsatz von Tierfetten zum Betrieb von Autos und Flugzeugen immer unhaltbarer
Aus Abfallprodukten wie Tierfetten hergestellte Biotreibstoffe wurden lange als Allheilmittel für emissionsfreien Verkehr in Europa angesehen. Doch allein für einen Flug von Frankfurt nach New York werden 10.400 tote Schweine benötigt. Der steigende Einsatz von Tierfetten im Transportbereich wirft zusehends Bedenken auf, da deren Verfügbarkeit limitiert ist und ihre Kennzeichnung mit Risiken zum Betrug verbunden ist.
Wasserstoff-Flugzeuge: Betrieb könnte ab 2035 günstiger sein als traditionell angetriebene Flugzeuge
Neue Studie zeigt, dass der Einsatz von Wasserstoff-Flugzeugen in Europa wirtschaftlich machbar ist, aber durch die richtigen politischen Maßnahmen und Anreize unterstützt werden muss.
EU beschließt weltweit größte Verordnung für grüne Kraftstoffe in der Luftfahrt
EU-Verhandler:innen haben sich auf eine grüne Kraftstoff-Verordnung für die Luftfahrt geeinigt - ein entscheidender Schritt, um den europäischen Markt für grünen Flugkraftstoff anzukurbeln.